Mitglied bei

 

  • Startseite

  • ME/CFS - was ist das?

  • Artikel des Monats

  • Kommentare des Monats 

  • Medienberichte

  • News

  • Broschüren zu Diagnose und Behandlung 

  • Häufig gestellte Fragen zu ME/CFS

  • Humor und Kreatives

  • Weiterführende Links

  • Impressum/Disclaimer

  • Spendenkonto

  •       

    Suche auf cfs-aktuell:

     

    Eine weitere Suchmöglichkeit besteht darin, z.B. bei www.google.de das Suchwort einzugeben und dann nach einem Leerzeichen den Zusatz site:www.cfs-aktuell.de

    Sie erhalten dann alle Seiten auf cfs-aktuell.de, auf denen der gesuchte Begriff vorkommt.

    Artikel des Monats Februar 2011 Teil 7

    Coping-Strategien und Erkrankungsdauer bei ME/CFS

    Obwohl es durchaus möglich ist, dass man sich von ME/CFS erholt, bleiben viele Betroffene über viele Jahre oder gar den Rest ihres Lebens krank. Sie versuchen, so gut wie möglich damit fertig zu werden, dass sie an einer chronischen Krankheit leiden. Dazu entwickeln die Menschen eine Reihe unterschiedlicher Strategien, angefangen davon, sich abzulenken von den Symptomen, diese zu verleugnen, sich selbst die Schuld daran zu geben, einen gewissen Humor zu entwickeln oder Trost im Glauben zu finden.

    Leonard Jason und Abigail Brown von der DePaul Universität in Chicago, USA, haben nun untersucht, welche Strategien von ME/CFS-Patienten am häufigsten eingesetzt werden und ob die Krankheitsdauer einen Einfluss auf die Art und Weise hat, wie sie mit der Krankheit fertig werden. Man verglich die Coping-Strategien von Patienten, die kürzer als zwei Jahre erkrankt waren mit denen von Patienten, die länger erkrankt waren. Es gab interessanterweise keine Unterschiede hinsichtlich der Schwere der Erkrankung zwischen den beiden Gruppen, aber die Menschen mit einer längeren Erkrankungsdauer benutzten häufiger Strategien wie das aktive Coping (z.B. „etwas unternehmen, um die Situation erträglicher zu machen“), eine positive Umdeutung des Erlebten (z.B. „nach etwas Gutem in dem suchen, was passiert“), Pläne zu machen („genau überlegen, welche Schritte jetzt unternommen werden müssen“) und Akzeptanz der Krankheit. Die länger Erkrankten neigten weniger dazu, nichts zu tun (wie etwa „den Versuch aufgeben, mit der Situation zurecht zu kommen“), als die kürzer Erkrankten.

    Das entscheidende Ergebnis der Studie ist, dass es Patienten offenbar im Lauf der Zeit besser gelingt, mit der Krankheit fertig zu werden, ganz unabhängig von der Ausprägung ihrer Symptome und ihrer Funktionsfähigkeit. Und das zeigt die unbändige Kraft des menschlichen Geistes, mit einer furchtbaren Erkrankung und einer ebenso furchtbaren sozialen Lage zurechtzukommen.     

    Brown AA, Jason LA. Illness duration and coping style in chronic fatigue syndrome. Psychol Rep. 2010 Apr;106(2):383-93. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20524538